PfD Wiesloch

17.02.2025

Programmheft – Internationale Wochen gegen Rassismus Wiesloch 2025

Vom 14. März bis 06. April, rund um den UN-Tag gegen Rassismus am 21. März 2025, finden auch in diesem Jahr bundesweit mehrere tausend Veranstaltungen statt.

Wir freuen uns sehr, dieses Jahr zum dritten Mal die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Wiesloch zu koordinieren. Wir laden Sie recht herzlich ein und wünschen Ihnen bereichernde Begegnungen, neue Einblicke und viel Freude auf den Veranstaltungen.

Hier ist das Programmheft zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus Wiesloch 2025 zum Herunterladen oder Anschauen.

23.10.2024

Soziale Ungleichheit: Sprengstoff für unsere Demokratie?

Herzliche Einladung zum Vortrag mit anschließender Diskussion
mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Politikwissenschaftler und Armutsforscher.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 6. November 2024 ab 19:00 Uhr in der Mensa des Ottheinrich Gymnasiums Wiesloch statt und wird gefördert durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Der Eintritt ist frei.

Die Soziale Ungleichheit in Deutschland nimmt zu. Hinsichtlich Gesundheit, Bildung, Wohnen, Freizeit und Teilhabe verschärfen sich die Unterschiede. Wenn die Ungleichheit wächst, ist das nicht nur ein individuelles Problem für die betroffenen Menschen – es gefährdet auch die Stabilität unserer Demokratie: Das ist die These des renommierten Sozial- und Armutsforschers Christoph Butterwegge, der bis 2016 Politikprofessor in Köln war und 2017 für das Amt des Bundespräsidenten kandidierte.

Was sind die Ursachen und Erscheinungsformen der sozioökonomischen Ungleichheit? Wie wirkt sie sich auf unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? Was können Individuen, die Politik und Gesellschaft gegen ihre Folgen tun?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Christoph Butterwegge.
Es besteht Raum und Zeit für eine Diskussion und Gespräche mit dem Publikum.

01.10.2024

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025

Einladung zum 1. Koordinierungstreffen

Liebe Engagierte,
seit 25 Jahren werden bundesweit die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (IWgR) rund um den 21. März, UN-Tag gegen Rassismus, mit zahlreichen Veranstaltungen feierlich begangen, um ein Zeichen zu setzen: Gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, sowie für eine offene, tolerante und friedvolle Gesellschaft!
Die IWgR 2025 stehen vom 17. bis 30. März 2025 bundesweit unter dem Motto „Menschenwürde schützen“. In diesem Sinne sollen auch in Wiesloch und Umgebung die Aktionswochen zum dritten Mal unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dirk Elkemann stattfinden.
Einen Einblick in die Programme der vergangenen Jahre sowie weitere Infos gibt es unter www.pfd-wiesloch.de und auf Instagram/Facebook @pfdwiesloch.
Beim Koordinierungstreffen am 15.10.2024 ab 18:00 Uhr im Bürgersaal Wiesloch erfahren Sie, wie Sie das zu entstehende Veranstaltungsprogramm mitgestalten können und welche finanziellen Fördermöglichkeiten es für Ihre Aktion/Veranstaltung rund um das Thema gibt. Bei Getränken und Snacks gibt es außerdem die Möglichkeit, Vertreter*innen anderer Vereine und Einrichtungen zu begegnen und mögliche Kooperationen zu besprechen.
Wir freuen uns schon sehr über Ihre Teilnahme!

Anmeldung und Kontakt unter kuf@pfd-wiesloch.de oder 06222 3053942

Bild zum Einladungspost zum Koordinierungstreffen für die Internationale Woche gegen Rassismus im März 2025

25.08.2024

Interkulturelle Woche 2024

Unter dem Motto „Neue Räume“ findet zum 49. Mal in mehr als 700 Städten und Gemeinden die Interkulturelle Woche statt. Auch in Wiesloch lädt dieses Jahr in der Zeit vom 17.09.2024 bis 03.10.2024 ein breites Bündnis verschiedener Organisationen zu allerart Veranstaltungen rund um die Themen Migration, Flucht und gemeinsames Zusammenleben in Vielfalt ein. Hier können Sie den Flyer im pdf-Format herunter laden:

Gefördert vom Bundesfamilienministerium und von der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.