PfD Wiesloch
13.09.2023
Koordinierungstreffen zu den „Wochen gegen Rassismus 2024“ am 19.10.2023
Einladung zum Koordinierungstreffen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Wiesloch 2024
Die UN-Aktionswochen gegen Rassismus werden jährlich bundesweit mit zahlreichen Veranstaltungen feierlich begangen. Wir freuen uns, im März 2023 die Aktionswochen erstmalig für Wiesloch und Umgebung koordiniert zu haben. Das entstandene Programm mit 15 Veranstaltungen und Aktionen verschiedener Wieslocher und Walldorfer Einrichtungen stieß auf großes Interesse der Zivilgesellschaft. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!
Auch kommendes Jahr möchten wir gemeinsam mit Ihnen ein Zeichen gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und für eine offene, tolerante und friedvolle Gesellschaft setzen.
Dazu möchten wir Sie recht herzlich zu einem
Koordinierungstreffen am Donnerstag, den 19.10.2023 ab 18:30 Uhr in den Ratssaal der Stadt Wiesloch (Rathaus Wiesloch, Marktstr.13, 69168 Wiesloch)
einladen.
Anmeldungen bitte bis 15.10.23 unter kuf@demokratie-wiesloch.de oder 06222 3053942.
Das Motto der kommenden Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März 2024 lautet „Menschenrechte für alle“. Beim Koordinierungstreffen möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, wie Sie Teil der Aktionswochen werden können und welche finanziellen Fördermöglichkeiten es für Aktionen rund um das Thema gibt.
13.09.2023
Ebru-Kunstworkshop und interkultureller Austausch am 26.09.2023
Die Ebru-Kunst, welche seit dem 17. Jahrhundert auch unter dem Namen „Türkisches Marmorpapier“ bekannt ist, ist eine besondere Form von Malerei auf einer Wasseroberfläche, welche anschließend auf Papier übertragen wird. Ebru hat ihren Ursprung in Asien und ist mit der Zeit über Persien nach Anatolien gelangt, wo sie weiterentwickelt wurde und ihre jetzige Form angenommen hat. Jeder Tupfer, der aus dem Pinsel auf das Wasser fällt, jede Farbkombination, jedes entstandene Kunstwerk ist einzigartig und besonders, genau wie jeder einzelne Mensch und jede Kultur.
Die Kunstpädagogin Frau Yazıcı führt in die Welt der schwimmenden Farben ein und garantiert, dass selbst Ungeübte und Anfänger bunte und individuelle Kunstwerke mit nach Hause nehmen werden. Vorkenntnisse sind also nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur durch Anmeldung unter kuf@demokratie-wiesloch.de oder 06222 3053942 möglich.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Jugendmigrationsdienst Wiesloch des IB Nordbaden e.V. und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
13.09.2023
WIWA Bewegungstag. „Gemeinsam in Aktion“ am 24.09.2023 in Wiesloch
Gemeinsam mit zahlreichen aktiven Wieslocher und Walldorfer Vereinen beteiligen wir uns am traditionellen „WIWA Bewegungstag“.
Unter dem Motto „Demokratie leben, vor Ort etwas bewegen!“ stellen wir unsere Arbeit an einem Infostand vor und haben für unsere Besucher*innen einige Überraschungen vorbereitet:
Machen Sie mit beim Demokratie-Quiz und gewinnen Sie verschiedene Geschenke. Wir freuen uns über einen Austausch mit Ihnen. Der WiWA Bewegungstag findet statt am Sonntag, den 24.09.23 zwischen 14.30 Uhr und 18:00 Uhr in den Sportanlagen am Stadion in der Parkstraße Wiesloch
und bietet zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein. Den Flyer mit allen Angeboten verschiedener Vereine können Sie hier anschauen bzw. herunterladen.
09.10.2022
„Verschwörungstheorien und Wissenschaft“
Was haben Verschwörungstheorien mit Science Fiction zu tun? – Vortrag am 20.Oktober
Verschwörungsideologien haben eine lange Tradition und das Hinterfragen solcher Mythen kann eine lehrreiche, interessante und vergnügliche Freizeitaktivität sein.
Wurde der Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 von der US-Regierung geplant? Sind in Kondensstreifen von Flugzeugen Chemikalien enthalten, die dazu dienen sollen, die Menschheit zu manipulieren? Wieso denken mache Menschen, die Erde sei eine Scheibe? Haben die Mondlandungen wirklich stattgefunden oder wurden die Videos, die wir 1969 im Fernsehen gesehen haben, in einem Studio gedreht?
Diese und weitere Fragen wird Hubert Zitt in seinem Vortrag am 20. Oktober im Palatin ab 19:30 Uhr beantworten. Auch wenn all diese Verschwörungstheorien seriös aus Sicht der Naturwissenschaft behandelt werden, darf an manchen Stellen auch gerne mal gelacht werden.
Dr.-Ing. Hubert Zitt hat Elektrotechnik studiert und arbeitet als Dozent im Studiengang Informatik an der Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken. Seit 1996 hat er sich als Sachbuchautor auf den Gebieten Telefontechnik, ISDN und DSL einen Namen gemacht. Für das Jahr 2007 erhielt er den mit 10.000 Euro dotierten Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften.
Neben seiner „normalen“ Lehrtätigkeit ist Hubert Zitt durch seine Star Trek-Vorlesungen deutschlandweit (und darüber hinaus) bekannt geworden. Zusammen mit Gene Roddenberry jr., dem Sohn des Star Trek-Erfinders, schrieb Zitt 2008 das Vorwort zum Buch „Star Trek in Deutschland“. Im Herbst 2008 unterrichtete er „Physics of Star Trek“ als reguläre Lehrveranstaltung über ein ganzes Semester an einer Universität in San Antonio, Texas.
Mittlerweile hat Hubert Zitt bereits über 400 Vorträge über Star Trek, Star Wars und andere Science-Fiction-Filme gehalten und bei mehreren Fernsehsendungen mitgewirkt. Er ist seit 2005 regelmäßiger Gast auf Science-Fiction-Conventions und wird als Keynote-Speaker auf Kongresse und Firmenfachtagungen eingeladen. Von seiner Agentur „5-Sterne-Redner“ wurde er 2012 mit dem Preis „Außergewöhnlichster Redner des Jahres“ geehrt
In Wiesloch gibt es, unter der Federführung des Bündnisses, eine Initiative, in der Verschwörungsmythen diskutiert und tiefer hinterfragt werden. Ein weiterer, zentraler Aspekt ist die Frage: Wie gehe ich damit um?“ Wer Interesse hat, möge sich über v-mythen@pfd-wiesloch.de melden
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V. und die Partnerschaft für Demokratie laden gemeinsam zu diesem spannenden Vortrag ein. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird durch das Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Hinweis: „Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“
Bei Rückfragen: Adrian Seidler, Co-Vorsitzender, adrian.seidler@demokratie-wiesloch.de Tagsüber: 06222 9591010