Jugendforum
Das Jugendforum ist ein eigenständiges Gremium innerhalb der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch. Hier werden ausschließlich jugendrelevante Projekte und Aktionen beraten und entschieden. Das Jugendforum konstituierte sich erstmals am 03. Oktober 2020 im Rahmen der 2. Wieslocher Demokratiekonferenz.


Zukünftig werden alle PfD Projekte, die in irgendeiner Form junge Menschen in Wiesloch betreffen in diesem Gremium beraten
13.03.2022
Kurt Klein-Tage 2022
Kurt Klein, 1920 in Walldorf geboren, musste als Jude Deutschland 1937 verlassen. Von den USA aus versuchte er vergeblich, seine Eltern bei ihrer Flucht zu unterstützen. Das misslang. Ludwig und Alice Klein wurden, nach zwei Jahren in Gurs, 1942 vermutlich in Auschwitz ermordet. Kurt kam als amerikanischer Soldat („Ritchie Boy“) 1944 nach Europa zurück und traf am Kriegsende in der Nähe von Regensburg auf die deutsch-polnische Jüdin Gerda Weissmann, die, nach mehr als zwei Jahren Arbeitslager und einem monatelangen Todesmarsch, völlig entkräftet war. Kurt Klein unterstützte sie, die beiden verliebten sich, heirateten 1946 in Paris und lebten dann in den USA.
Gerda Weissmann-Klein schrieb ein Buch, „All but My Life“, das in den USA zum Bestseller wurde, rund 80 Auflagen erreichte. Das Buch von Gerda wurde verfilmt („One Survivor Remembers“), der Film erhielt 1995 einen Oscar. Kurt starb 2002. Auf www.kurt-klein.de finden sich viele Detailinformationen. Kurt Kleins Geschichte findet erst seit kurzem Beachtung. In den kommenden Wochen und Monaten wird in Walldorf seiner gedacht, die Kurt Klein-Tage finden Anfang Juli statt. Näheres: https://kurt-klein.de/walldorf/#Kurtkleintage
29.09.2021
Einladung zur 3. Demokratiekonferenz
Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. und Partnerschaft für Demokratie Wiesloch
03.10.2021, 15 bis 18 Uhr, Palatin Wiesloch, Minnesängersaal
Im Oktober 2018 wurde der Verein „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ in Wiesloch gegründet (https://www.demokratie-wiesloch.de/). Wenig später entstand die „Partnerschaft für Demokratie“ in Wiesloch, welche aus dem Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ (https://www.demokratie-leben.de/) bezuschusst wird. Gemeinsam wurde Vieles auf den Weg gebracht und zwischenzeitlich sind eine ganze Reihe von Projekten – mit und ohne Bundesmittel – umgesetzt und initiiert worden. Nun sollen das Erreichte beleuchtet und weitere zukunftsorientierte strategische Ziele für unsere „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) definiert und entwickelt werden. Am Sonntag, 03. Oktober findet deswegen die nunmehr dritte Demokratiekonferenz statt. Von 15 bis 18 Uhr sind alle Menschen aus Wiesloch und Umgebung, die sich mit den Themen „Demokratie und Toleranz“ beschäftigen möchten, herzlich ins Palatin eingeladen. Hier kann man sich über laufende Projekte informieren, über neue Aktionen und Veranstaltungen diskutieren sowie im partizipativen Dialog an den Zielen der PfD Wiesloch arbeiten. Außerdem gibt es eine Ausstellung zu aktuellen Projekten, eine Netzwerkstatt und verschiedene Workshops mit dem Ziel, neue Projekte für die PfD zu entwickeln. Als besonderen Gast begrüßen die Veranstalter Luigi Toscano, der über seine Arbeit und das Engagement des Vereins „Gegen das Vergessen e.V.“ berichten wird (http://www.luigi-toscano.com). „Gegen das Vergessen“ ist ein multimediale Erinnerungsprojekt des deutsch-italienischen Fotografen und Filmemachers Luigi Toscano. Seit 2014 trifft und porträtiert er dafür weltweit Überlebende der NS-Verfolgung.
Mehr als 400 dieser Begegnungen gab es bereits in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden und Weißrussland. Und noch werden es mehr, doch die Jahre sind gezählt: In nicht allzu ferner Zukunft wird es keine lebenden Zeitzeugen mehr geben.
Anmeldung und Kontakt für Rückfragen: bis zum 30. September per E-Mail oder telefonisch bei Jindro Stehlik, E-Mail: kuf@demokratie-wiesloch.de, Tel: 06222 / 3053942

Bei der Teilnahme an der Veranstaltung gelten für alle die aktuell geltenden Regeln nach der Corona- Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
02.09.2021
U18-Wahl im JuZ
Jugendforum und Jugendzentrum Wiesloch: Du hast eine Stimme! Bei uns kannst Du sie raus lassen…
…am 26.09.2021 finden die Bundestagswahlen für Deutschland statt. Du bist unter 18 Jahren und interessierst dich auch für Politik? Dann komme am 15.09. oder am 17.09. von 15-18 Uhr ins Jugendzentrum Wiesloch und gib deine Stimme ab. Es besteht weiterhin eine Maskenpflicht, eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Weitere Infos unter Instagram: ib_jugendzentrum_wiesloch oder auf unserer Homepage: ib-jugendzentren-wiesloch.de.

11.08.2021
AKTIONSTAG des Wieslocher Jugendforums zum Thema „Wählen ist Wichtig“
Das Wieslocher Jugendforum lud zum Aktionstag am Dienstag, 10.8. ein. Von 14:00 bis 17:00 Uhr wurden im und vor dem „Wieslocher Wohnzimmer“ (Marktstr. 11, 69168 Wiesloch) mit Unterstützung und unter Anleitung der KIKUSCH Plakatvorlagen kreativ mit verschiedenen Gestaltungstechniken erstellt. Der Aktionstag dient zur Auseinandersetzung mit unseren demokratischen Werten in einem kreativen Prozess hinsichtlich der anstehenden Bundestagswahl. Eine Auswahl gestalteten Plakate (vergl. unten) wird vergrößert in Wiesloch und Umgebung aufgehängt werden und zur Wahrnehmung des Wahlrechts aufrufen.
Hier ein paar Eindrücke von unserem Aktionstag und die Ergebnisse. Einige Motive werden in Kürze in Wiesloch und Umgebung ausgehängt und werben für die Wahrnahme des Wahlrechts.
25.07.2021
Love Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
Hass und Hetze im Netz nehmen immer mehr zu. Hass steht den Grundsätzen eines zivilisierten Umgangs in unserer Demokratie entgegen: miteinander zu sprechen und einander zu achten. Die Vorfälle reichen von Angriffen gegen Journalistinnen und bekannte Personen über Angehörige bestimmter gesellschaftlicher Gruppen (Menschen mit Migrationshintergrund, Homosexuelle, Frauen, etc.) bis hin zu Cybermobbing von Schülerinnen. Für die Betroffenen bedeuten solche Angriffe oft eine große psychische Belastung, bei manchen führt sie zu einer konkreten persönlichen Gefährdung. Was es hier braucht, ist zivilcouragiertes Eingreifen online.
All diese Erscheinungen gibt es auch im Raum Wiesloch. Insofern ist hier – wie überall – das Erlernen, wie ein zivilcouragiertes Eingreifen praktisch umgesetzt werden kann, notwendig. Sowohl Lehrerinnen als auch Gemeinderätinnen in Wiesloch haben erklärt, dass es Hass und Hetze in Wiesloch gibt und sie teilweise auch persönlich betroffen waren.
Neben der Einübung des Handwerkszeugs für Schülerinnen, Lehrerinnen und politisch Aktive sowie Interessierte soll über die Multiplikator*innenschulung eine Verstetigung der Arbeit gegen Hass im Netz ermöglicht werden.

Seit Septeber 2018 bietet Love Storm eine Trainingsplattform für Trainings gegen Hass im Netz an. Die Trainings kombinieren OnlineRollen-Spiele und Zielvorgaben (Angegriffene stärken, Zuschauende mobilisieren, Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzen) und richten sich an unterschiedlichen Zielgruppen und ihre z.T. spezifischen Angriffsformen (Schülerinnen, Frauen, LBGTI, PoC, Asiatinnen, Migrantinnen). Neben Trainings in Schulen oder Jugendgruppen gibt es auch die Multiplikatorinnenschulung (in Zusammenarbeit mit fairaend). Allein Ende 2020 gab es etwa 50 Trainings.
Wollt Ihr, wollen Sie lernen, wie man sich gemeinsam mit anderen gegen Shitstorms wehren kann?
Allgemeine Infos über Love Storm auf http://www.love-storm.de
Ehrenamtlicher Ansprechpartner des PfD-Projekts in Wiesloch (z.B. Mittelabruf): Stephan Brües (Ko-Vorsitzender des BSV), 06222/5810062
Love Storm ist ein Projekt des Bund für Soziale Verteidigung (BSV) http://www.soziale-verteidigung.de
(Organisation der Trainings unabhängig von der PfD Wiesloch bitte über Love-Storm: 05841 / 979 64 74, training@love-storm.de)
12.07.2021
Jugendgemeinderatswahl 2021 in Wiesloch
Die diesjährige Jugendgemeinderatswahl fand vom 01. bis 08. Juli wie immer online statt.
Gewählt wurden:
Henrik Wieditz 151 Stimmen
Melisa Erdönmez 142 Stimmen
Leander Braun 119 Stimmen
Marlene Kummerow 109 Stimmen
Bekir Erdönmez 105 Stimmen
Marcelo Hübel 105 Stimmen
Marlena Kröhn 105 Stimmen
Alle weiteren Informationen rund um die JGR-Wahl findest Du hier: https://www.wiesloch.de/pb/Home/Rathaus/Jugendgemeinderat.html



Bock auf Wahl ist ursprünglich eine Idee des Kreisjugendrings Mannheim und wurde im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 von einem bunten Team engagierter Stuttgarter Bürger*innen zu einer umfassenden Kampagne weiterentwickelt, um mit Witz, Phantasie und guten Argumenten für unsere offene Gesellschaft einzutreten. Wir danken https://soldan-kommunikation.de sehr herzlich, dass wir das Motiv „Bock auf Wa(h)l“ verwenden dürfen, um für die Ausübung des Wahlrechts zu werben und dazu zu motivieren.
Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren
engagieren sich für Jugendthemen und ihre Stadt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/jgr_wiesloch

27.03.2021
Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus – Vorsicht, Vorurteile!- Bodenaufkleber in Wiesloch regen zum Nachdenken an
Anlässlich des Aktionstags am 18.3.2021 setzt die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch ein Zeichen gegen Alltagsrassismus. Die Vorsicht-Vorurteile-Aufkleber vor dem Haupteingang des Rathauses und im Laufe der Woche auch in der Wieslocher Fußgängerzone sollen auf Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft hinweisen und zum Nachdenken aufrufen.
Rassismus und Vorurteile werden im Alltag oft nicht gesehen, aber sie sind da und für Betroffene ein echtes Problem.
Die Vorsicht,Vorurteile!-Aufkleber verdeutlichen, dass Vorurteile gegen andere im Alltag oftmals nicht wahrgenommen werden und jeder in seinem Umfeld rassistische Handlungen und Aussagen hinterfragen sollte.
Tätliche Übergriffe sind besonders sichtbare Zeichen für den Rassismus in unserer Gesellschaft. Sie sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Viele Menschen werden im Alltag aufgrund ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Herkunft oder Religion, ihres Aussehens oder sonstiger rassistischer Zuschreibungen diskriminiert.
Deshalb setzt sich die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch bereits seit 2019 gegen Rassismus und für Vielfalt in Wiesloch und Umgebung ein.
Gefördert durch das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ wurden u.a. Demokratiekonferenzen veranstaltet und Projekte zur Demokratieförderung und der
Vielfaltgestaltung und zur Extremismusprävention wie ‚Stammtischkämpfer‘, ‚IchDuErSieEsWirIhrSie – Individualität, Originalität und Gemeinschaft in Wiesloch leben‘, ‚Love Storm. Gemeinsam gegen Hass im Netz‘, ‚Reporterclub‘,
‚Wiesloch sagt NEIN zu Rassismus‘ und einige mehr verwirklicht.
Mehr Informationen und was Sie im Alltag gegen Vorurteile tun können, finden Sie auf der Website www.vorsicht-vorurteile.de des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Im Anhang der Pressemitteilung finden Sie ein Faktenblatt mit weiteren Informationen zum Thema Alltagsrassismus und Vorurteile, die Sie gerne für Ihre redaktionelle Arbeit verwenden können.

09.03.2021
„IchDuErSieEsWirIhrSie – Individualität, Originalität und Gemeinschaft in Wiesloch
Das KiKusch-Projekt „IchDuErSieEsWirIhrSie“ welches wir 2019 aus Mitteln des Bundesprogramms Demokratie leben! fördern konnten wurde auf der Seite von bjke (Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.) veröffentlicht. https://www.bjke.de/ichduersieeswirihrsie.html. Das ist noch kein Preis, kommt aber doch einer Auszeichnung gleich.
Zielsetzung die mittels des Projektes erreicht werden konnte:
Ziel war es, die Bevölkerung für das Thema und ihren jeweils individuellen Beitrag für ein demokratisches Miteinander in unserer Stadt zu sensibilisieren, Vorurteilen entgegenzuwirken und einen respektvollen Umgang mit allen Mitbürgern zu ermöglichen – ganz gleich welcher Nationalität, sexuellen Orientierung und Glaubensgemeinschaft oder welchen Interessen.
Darüber hinaus war es auch ein wichtiges Anliegen, fremdenfeindlichen Äußerungen, Gesten und Verhaltensweisen mutig und selbstbewusst entgegenzutreten und mit einer eigenständigen demokratischen Grundhaltung Menschen zu begegnen und ggf. zu überzeugen.
Das inhaltliche Ziel des Projektes war es, Kindern und Jugendlichen durch künstlerische Mittel ein Sprachrohr für ihre eigene Meinung und Position in der Gemeinschaft zu bieten.
Alle, die am Projekt aktiv beteiligt waren, erhielten eine „Multiplikatorenfunktion“, da sie sich intensiv mit dem Thema befassen und in den geplanten Performances für das Thema und Anliegen Demokratie und Toleranz öffentlich und öffentlichkeitswirksam eintreten und Position beziehen konnten. Dabei entstand auch ein Demokratiesong: https://soundcloud.com/user-265622530/esther-judit-mit-einem-lacheln-demokratiesong/s-k1GWF


20.02.2021
U-18 Wahl – Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
Im Nachklapp zur U-18 Wahl (vergl. unten) hier die Ergebnisse aus dem RNK und unserem Wahlkreis 37:
Liebe Jugendliche der Stadt Wiesloch,
in der Corona-Pandemie bietet die Stadt Wiesloch in Zusammenarbeit
mit dem Kreisjugendring, dem Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V.,
der Partnerschaft für Demokratie, den IB Jugendzentren und der und der Schulsozialarbeit euch die Möglichkeit, online zu wählen.
Am 14. März wird in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt.
Deshalb bietet die U-18 Wahl eine Möglichkeit für junge Menschen, sich bereits
unter 18 Jahren mit den Wahlen, den Parteien und Kandidaten/innen auseinanderzusetzen und ihre Stimme abzugeben.
U-18 Jugendwahlen werden seit dem Jahr 1996 in Berlin immer in der Woche
vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Zur Bundestagswahl, Europawahl,
Landtagswahlen etc. rücken politische Zukunftsdiskussionen ins Zentrum des
öffentlichen Interesses. Das beschäftigt sicher auch euch. Neben weiteren Informationen auf der Seite des Kreisjugendrings (vergl, unten) kann auch der Wahl-O-Mat hilfreich in der Auseinandersetzung mit dem Thema sein (https://www.wahl-o-mat.de/bw2021/app/main_app.html).
Üblicherweise werden die U-18 Wahlen so vergleichbar wie möglich zu den echten
Wahlen durchgeführt, mit ähnlichen Stimmzetteln, Wahlkabinen, Wahlurnen…
in der Corona-Pandemie ist dies aber in vielen Fällen nicht möglich. Deshalb bietet
der Kreisjugendring Rhein-Neckar in Kooperationen mit mehreren Kommunen, so
auch der Stadt Wiesloch und den oben genannten Partnern, Jugendlichen
in der Zeit vom 26. Februar bis zum 5. März die Möglichkeit, ihre Stimme bei der
U18-Wahl digital abzugeben. Hier gehts direkt zur Online-Wahl für den Wahlkreis 37 (Wiesloch): http://www.umfrageonline.com/s/U18_WK37
Auf www.kreisjugendring-rhein-neckar.de/landtagswahl-2021 findet ihr Infos rund um
die Landtagswahl und die Abstimmung zur U-18 Wahl nach Wahlkreis.
Um euch ein Bild von den Meinungen der Parteien zu machen, gibt es dort außerdem
Interviews mit den Kandidaten von CDU, Grünen, SPD, FDP und Linken zu den Themen
Bildung, Ausbildung, Klima, ehrenamtliches Engagement, Teilhabe, Lebenswelt und Corona.
Für Fragen rund um die U-18 Wahl wendet euch gerne an das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Wiesloch.
E-Mail: jugendreferat@wiesloch.de oder v.struwe@wiesloch.de Tel.: 06222/84-398 bei Frau Struwe
Weitere Informationen zu U18 gibt es auf www.u18.org
Kandidierenden-Check auf Abgeordnetenwatch.de
Abgeordnetenwatch.de bietet ab KW 8 auch einen eigenen Kandidierenden-Check an: https://www.kandidierendencheck.de/baden-wuerttemberg
Damit können Wähler:innen anhand von 19 Thesen zur Landespolitik herausfinden, welche Kandidierenden mit ihnen inhaltlich die meisten Übereinstimmungen haben. abgeordnetenwatch.de holt dafür zunächst die Standpunkte der Politiker:innen ein.
Ein Format, das Unentschiedene auf eine spielerische Art schnell helfen kann, ihre Meinung zu festigen.
Noch bis zum 13. März, dem Vorabend der Wahl, können alle Kandidierenden unter www.abgeordnetenwatch.de/baden-wuerttemberg befragt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.abgeordnetenwatch.de/