Illustration mit vielen unterschiedlichen Menschen, unterschiedlicher Herkunft und Religion symbolisiert eine pluralistische und offene Gesellschaft.

Wieslocher Partnerschaft für Demokratie

Was ist eine Partnerschaft für Demokratie (PfD)?

Die lokalen „Partnerschaften für Demokratie“ machen sich mit konkreten Maßnahmen vor Ort für Vielfalt und Demokratie stark. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendforen eingerichtet werden.

In den Partnerschaften kommen Verantwortliche aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen, Bürgern und Jugendlichen zusammen.

Gemeinsam entwickeln sie auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategien und setzen Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt um. Die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch wurde 2019 durch die Stadt Wiesloch und das Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. Wiesloch initiiert. Sie ist eine von über 300 Partnerschaften, die sich im Sinne des Bundesprogramms Demokratie leben! Für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander gebildet haben.

Seit der ersten Bewerbung um eine Anerkennung als Partnerschaft für Demokratie unterstützt uns der Verein „Bündnis für Demokratie und Toleranz e. V. Wiesloch“

Unterstützen sie die Arbeit des Vereins „Bündnis für Demokratie & Toleranz e. V. Wiesloch“

zur offiziellen Bündnis-Website

Jetzt Mitglied werden

Aktuelle Projekte

28.02.2023

Programmheft – Internationale Wochen gegen Rassismus Wiesloch 2023

Titelbild "Internationale Wochen gegen Rassismus" 2023

Rund um den 21.März, den UN-Tag gegen Rassismus, finden seit vielen Jahren bundesweit mehrere tausend Veranstaltungen statt.

Wir freuen uns sehr, dieses Jahr zum ersten Mal die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Wiesloch zu koordinieren. Wir laden Sie recht herzlich ein und wünschen Ihnen bereichernde Begegnungen, neue Einblicke und viel Freude auf den Veranstaltungen.

Plakat "Internationale Wochen gegen Rassismus" 2023
Plakat Veranstaltungen im Überblick "Internationale Wochen gegen Rassismus" 2023
Plakat Lesung Florence Borowski-Shekete am 29.03.2023 im Rahmen der "Internationale Wochen gegen Rassismus" 2023

Hier gibt es das Programmheft der „Wochen gegen Rassismus“ in Wiesloch 2023 zum Download:

Alle Veranstaltungen im Überblick:

Im Vorfeld

Donnerstag, 02.03.2023: Filmvorführung und Diskussion, Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch

Mittwoch, 15.03.2023: Lesung, Buchhandlung Eulenspiegel

Internationale Wochen gegen Rassismus

Montag, 20.03.2023: Filmvorführung und Austausch, Bürgersaal Wiesloch

Montag bis Sonntag, 20.03. bis 02.04.2023: Medientisch Stadtbibliothek Wiesloch

Montag bis Sonntag, 20.03. bis 02.04.2023: Ausstellung, Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule Wiesloch

Dienstag, 21.03.2023: Lesung, Buchhandlung Eulenspiegel

Mittwoch, 22.03.2023: Filmvorführung und -gespräch, Luxor Filmpalast Wiesloch-Walldorf

Donnerstag, 23.03.2023: Szenische Lesung mit Musik, Palatin Wiesloch Samstag, 25.03.2023: Workshop: Argumentations-und Kommunikationstraining, PfD Wiesloch

Sonntag, 26.03.2023: Moscheeführung und Gespräch, Moschee Wiesloch

Montag, Donnerstag und Freitag, 27., 28. und 31.03.2023: Boule-Spielen, Boule-Platz Wiesloch

Montag, 27.03.2023: Vortrag, Bürgersaal

Montag bis Sonntag, 27.03. bis 02.04.2023 Thementisch Stadtbücherei Walldorf

Mittwoch, 29.03.2023: Lesung, Palatin Wiesloch

Schulintern: Workshop und Aktion, Bertha-Benz-Realschule Wiesloch

Mehr dazu
07.01.2023

Fakt, Vorurteil, gezielte Falschinformation?

Ankündigung Vortrag Holm Hümmler

Vortrag am  09.02.2023, 19.30 Uhr im Kulturhaus Wiesloch, Gerbersruhstr. 41

Was ist Fakt, was ist Vorurteil – und was ist Schwurbelei? Wie soll man sich entscheiden, wenn man Probleme mit der „evidenzbasierten Medizin“ hat? Was macht Pseudowissenschaft so beliebt? Wie geht man mit Aussagen von Skeptikern und Verschwörungsgläubigen um? Wo und wie kann man selbst recherchieren, welche Quellen sind glaubwürdig und warum? Wie geht man mit Aussteigern aus der Verschwörungsszene um?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet Dr. Holm Hümmler in seinem Vortrag. Er ist Autor des Buches „Verschwörungsmythen: Wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden“, Co-Autor des Buches „Fakt und Vorurteil: Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen“ sowie Verfasser des Blogs „quantenquark.com“. Dort beschäftigt er sich mit „Esoterik, Verschwörungsmythen und Spekulatives unter dem Mäntelchen der Physik“. Er gehört zur Stammbesetzung der Podcast-Reihen Hoaxilla und WildMics.

Foto von Holm Hümmler
Foto von Holm Hümmler

Dr. Holm Hümmler ist Physiker, arbeitete in internationalen Forschungszentren wie dem CERN, dem Brookhaven National Laboratory und dem Max-Planck-Institut für Physik in München, bevor er sich mit Unternehmensberatung selbstständig machte. Seit 1999 ist er aktiv in der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V., beschäftigt sich beruflich mit dem Management von Entscheidungsunsicherheiten und Informationsmanagement.

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V. lädt zusammen mit der Partnerschaft für Demokratie zu diesem Vortrag ein. Im Anschluss ist Zeit für eine sicherlich lebhafte Diskussion mit dem Referenten.

Der Eintritt ist frei. Um die Einhaltung der dann geltenden Corona-, Hygiene- und Abstandsregeln wird gebeten. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!

Wenn sich jemand stärker über oder mit Dr. Holm Gero Hümmler befassen möchte, dann helfen folgende Links weiter:

https://www.youtube.com/hashtag/ferngespr%C3%A4ch

https://de.wikipedia.org/wiki/Holm_H%C3%BCmmler

http://quantenquark.com

Logos DL, Bündnis, PfD
Mehr dazu
12.12.2022

Internationale Wochen gegen Rassismus

Header Wochen gegen Rassismus - PfD Wiesloch 2023

in Wiesloch und Umgebung 20. März bis 02. April 2023

Gemeinsam ein Zeichen setzen: Gegen Rassismus und für eine weltoffene Gesellschaft

Der 21. März wurde 1966 durch die Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag gegen Rassismus“ erklärt und mahnt an das „Massaker von Sharpeville“ vom 21. März 1960, bei dem die südafrikanische Polizei 69 friedlich gegen das Apartheid-Regime demonstrierende Menschen niederschoss.

In Deutschland und in ganz Europa finden jährlich mehrere tausend Veranstaltungen im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ rund um den UN-Tag statt.

Seit 2016 werden die Aktionswochen in Deutschland bundesweit durch die „Stiftung gegen Rassismus“ mit Sitz in Darmstadt koordiniert: Hunderte von Städten, Kommunen, Organisationen, Initiativen, Schulen, Vereinen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen daran. Sie setzen ein klares Zeichen: Gegen Rassismus und für eine weltoffene Gesellschaft!

Jedes Jahr wird durch die Stiftung ein Motto für die Aktionswochen vorgeschlagen: 2022 lautete es „Haltung zeigen!“,  im kommenden Jahr 2023 heißt es „Misch Dich ein!“

Warum ist es wichtig, gegen Rassismus und für die Wahrung der Menschenwürde einzustehen?

Es ist wichtig, denn…

Rassismus hat viele Gesichter

Rassismus zielt nicht nur auf Herkunft und Hautfarbe, sondern richtet sich auch gegen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen, Geschlecht, Identität, Behinderung oder Alter.

Rassismus ist alltäglich

Aktuelle Studien zeigen, dass sich rassistische Ablehnung und Abwertung von Geflüchteten, Migrant:innen, sowie vermeintlich „Anderen“ und „Fremden“ tief in der Mitte der Gesellschaft verfestigt haben.

Rassismus ist verletzend. Rassismus tötet.

Für die von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Menschen bedeutet Rassismus die alltägliche Verletzung ihrer Menschenwürde oder ihrer körperlichen Unversehrtheit. Die rechtsterroristischen Morde u.a. in Solingen, Mölln, der NSU, in Halle und Hanau zeigen, dass Rassismus tötet.

Wieslocher Aktionswochen gegen Rassismus: 20. März bis 02. April 2023

Die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch koordiniert erstmalig die Aktionswochen in Wiesloch.  Alle interessierten Einzelpersonen, lokalen Vereine, Verbände, Schulen, Kunst – und Kultureinrichtungen, Religionsgemeinschaften, zivilgesellschaftliche Initiativen, Sportvereine, kommunalen Träger… sind dazu eingeladen, sich an den kommenden „Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023“ aktiv zu beteiligen! Herr Oberbürgermeister Dirk Elkemann übernimmt die Schirmherrschaft der Wieslocher Wochen gegen Rassismus.

Wie funktioniert eine Beteiligung an den Aktionswochen?

Sie können sich mit einer eigenen Aktion oder Kooperationsveranstaltung mit anderen Aktiven engagieren. Es gibt keine formalen Vorgaben. Jede einzelne Aktion zählt! Möglich sind bspw. Aktionen, Seminare, Demos, Filmvorführungen, Lesungen, Ausstellungen, Plakatkampagnen, Sportveranstaltungen, thematische Stadtführungen, Vorträge, Workshops, interkulturelle Treffen, Feste und Feiern… Gefördert werden sollen dabei vor allem zwischenmenschliche Begegnungen zum Abbau von Vorurteilen, inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema und Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von allen Menschen, mit und ohne Rassismuserfahrung.

Außerdem ist eine finanzielle Förderung Ihres Vorhabens aus dem Fond des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ möglich. Bitte sprechen Sie uns darauf an. Weitere Infos und den Förderantrag finden Sie auf unserer Webseite.

Ihre eingereichten Veranstaltungen werden durch die Koordinierungs-und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in einem Veranstaltungsprogramm zu den Aktionswochen gebündelt und beworben. Somit wird das lokale Engagement sichtbarer und zu einem Bestandteil der bundesweiten Bewegung gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Mit einem lokalen Veranstaltungsprogramm wird in und um Wiesloch ein klares Zeichen gesetzt:  Für eine friedvolle, demokratische und weltoffene Gesellschaft ohne Hass und Gewalt!

Anmelden können Sie Ihre Veranstaltung/Aktion bis 05.02.2023.

Für weitere Informationen und um Veranstaltungen anzumelden, kontaktieren Sie uns unter kuf@demokratie-wiesloch.de

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Ihre Koordinierungs-und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Wiesloch

Sharepics zu den Wochen gegen Rassismus 2023
Mehr dazu
07.11.2022

Fortbildung zum Thema ‚Hass im Netz‘

Logo LoveStorm - gemeinsam gegen Hass im Netz

Ein LOVE-Storm weht durch Wiesloch! Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V. und die Aktions-und Trainingsplattform LOVE-Storm veranstalten in den kommenden Wochen eine digitale Fortbildungsreihe zu Hass im Netz. Die Online-Trainings finden an 6 Terminen ab dem 9. November immer mittwochs zwischen 15:30 Uhr & 19 Uhr statt und richten sich an Multiplikator*innen in der Sozial- und Bildungsarbeit, die selbst Präventions- und Bildungsformate zum Thema Hass im Netz in ihre Arbeit integrieren wollen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos gibt es auf www.love-storm.de. Anmeldung zur Schulung per Mail an p.duffrin@wiesloch.de. Wir freuen uns, dieses Projekt zu unterstützen. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Poster mit Infos zur Veranstaltung Fortbildung zum Thema 'Hass im Netz'
Mehr dazu
09.10.2022

„Verschwörungstheorien und Wissenschaft“

Ankündigung zum Vortrag über Verschwörungsmythen bzw. -theorien am 20.10.2022

Was haben Verschwörungstheorien mit Science Fiction zu tun? – Vortrag am 20.Oktober

Verschwörungsideologien haben eine lange Tradition und das Hinterfragen solcher Mythen kann eine lehrreiche, interessante und vergnügliche Freizeitaktivität sein.
Wurde der Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 von der US-Regierung geplant? Sind in Kondensstreifen von Flugzeugen Chemikalien enthalten, die dazu dienen sollen, die Menschheit zu manipulieren? Wieso denken mache Menschen, die Erde sei eine Scheibe? Haben die Mondlandungen wirklich stattgefunden oder wurden die Videos, die wir 1969 im Fernsehen gesehen haben, in einem Studio gedreht?
Diese und weitere Fragen wird Hubert Zitt in seinem Vortrag am 20. Oktober im Palatin ab 19:30 Uhr beantworten. Auch wenn all diese Verschwörungstheorien seriös aus Sicht der Naturwissenschaft behandelt werden, darf an manchen Stellen auch gerne mal gelacht werden.
Dr.-Ing. Hubert Zitt hat Elektrotechnik studiert und arbeitet als Dozent im Studiengang Informatik an der Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken. Seit 1996 hat er sich als Sachbuchautor auf den Gebieten Telefontechnik, ISDN und DSL einen Namen gemacht. Für das Jahr 2007 erhielt er den mit 10.000 Euro dotierten Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften.
Neben seiner „normalen“ Lehrtätigkeit ist Hubert Zitt durch seine Star Trek-Vorlesungen deutschlandweit (und darüber hinaus) bekannt geworden. Zusammen mit Gene Roddenberry jr., dem Sohn des Star Trek-Erfinders, schrieb Zitt 2008 das Vorwort zum Buch „Star Trek in Deutschland“. Im Herbst 2008 unterrichtete er „Physics of Star Trek“ als reguläre Lehrveranstaltung über ein ganzes Semester an einer Universität in San Antonio, Texas.
Mittlerweile hat Hubert Zitt bereits über 400 Vorträge über Star Trek, Star Wars und andere Science-Fiction-Filme gehalten und bei mehreren Fernsehsendungen mitgewirkt. Er ist seit 2005 regelmäßiger Gast auf Science-Fiction-Conventions und wird als Keynote-Speaker auf Kongresse und Firmenfachtagungen eingeladen. Von seiner Agentur „5-Sterne-Redner“ wurde er 2012 mit dem Preis „Außergewöhnlichster Redner des Jahres“ geehrt
In Wiesloch gibt es, unter der Federführung des Bündnisses, eine Initiative, in der Verschwörungsmythen diskutiert und tiefer hinterfragt werden. Ein weiterer, zentraler Aspekt ist die Frage: Wie gehe ich damit um?“ Wer Interesse hat, möge sich über v-mythen@pfd-wiesloch.de melden
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V. und die Partnerschaft für Demokratie laden gemeinsam zu diesem spannenden Vortrag ein. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird durch das Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Hinweis: „Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“


Bei Rückfragen: Adrian Seidler, Co-Vorsitzender, adrian.seidler@demokratie-wiesloch.de Tagsüber: 06222 9591010

Mehr dazu
11.08.2022

Fahrradparcours beim Ferienspaß

Die Teilnehmer*innen mit Herrn Zeitz und Frau Schäfer von der Jugendverkehrsschule, Ameöa Stadter und Gaby Oppenheimer vom Verein Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. und Michael Sauerzapf, dem Radbeauftragten der Stadt Wiesloch

In der zweiten Ferienwoche trafen sich am Mittwoch, 10.08.2022 knapp 30 Kinder und Jugendliche aus Wiesloch, Walldorf und Dielheim bei bestem Radlwetter im Schulhof des Ottheinrichgymnasiums.
Im Rahmen des städtischen Ferienspaßangebotes hatten die Jugendverkehrsschule Rhein-Neckar und der Verein Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. Wiesloch zusammen mit der PfD zu einem Fahrradparcours eingeladen.
Spur halten, Kreisfahren, die S-förmige Klötzchenbahn und das Schrägbrett erforderten großes Geschick. Zum Abschluss des Parcours war eine Links-Rechts-Kombination mit Schulterblick und Richtungswechsel anzeigen sowie ein kleiner Slalom mit Bremstest auf Zeit angesagt.
Zu Beginn konnten die Kids in Gruppen die einzelnen Aufgaben der Reihe nach üben. Nach einer kleinen Stärkung bei Brezeln, Obst und Mineralwasser konnten sie in einem Wertungslauf ihr Geschick und ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen.
Man konnte die Fortschritte der Radlerinnen sehr gut erkennen. Wie meistens macht auch hier die Übung den Meister bzw. die Meisterin. In drei Altersklassen konnten zum Schluss jeweils drei Tagesbeste ermittelt werden. Bei der Siegerehrung wurde das Team vom Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. durch den Radbeauftragten der Stadt Wiesloch, Michael Sauerzapf, unterstützt. Alle Teilnehmerinnen erhielten einen Stoffbeutel mit kleinen Geschenken wie einem Reflektorband, einem Lineal, Bleistiften und Kugelschreibern. Jeweils die drei Gruppenersten bekamen eine Urkunde und eine Medaille.
Der Ehrgeiz, die Spannung und vor Allem der Spaß war in den Gesichtern der Kinder zu erkennen. Aber auch die Anleiterinnen von der Polizei und die Betreuerinnen vom Bündnis hatten einen tollen Vormittag und haben das Angebot auch für nächstes Jahr direkt wieder verabredet.
Unser Dank gilt allen Helferinnen, den Teilnehmerinnen und besonders auch den Verantwortlichen bei der Stadtverwaltung und vom Ottheinrichgymnasium für die tolle Unterstützung des Events.

Die Teilnehmer*innen mit Herrn Zeitz und Frau Schäfer von der Jugendverkehrsschule, Ameöa Stadter und Gaby Oppenheimer vom Verein Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. und Michael Sauerzapf, dem Radbeauftragten der Stadt Wiesloch
v.l.n.r.: Markus Zeitz (JVS), Amela Stadter, Gaby Oppenheimer (Bündnis), die Teilnehmer*innen, Kira Schäfer (JVS), Michael Sauerzapf (Stadt)
Mehr dazu

News und Presse

Titelbild "Internationale Wochen gegen Rassismus" 2023

28.02.2023

Programmheft – Internationale Wochen gegen Rassismus Wiesloch 2023

Rund um den 21.März, den UN-Tag gegen Rassismus, finden seit vielen Jahren bundesweit mehrere tausend Veranstaltungen statt.

Wir freuen uns sehr, dieses Jahr zum ersten Mal die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Wiesloch zu koordinieren. Wir laden Sie recht herzlich ein und wünschen Ihnen bereichernde Begegnungen, neue Einblicke und viel Freude auf den Veranstaltungen.

Plakat "Internationale Wochen gegen Rassismus" 2023
Plakat Veranstaltungen im Überblick "Internationale Wochen gegen Rassismus" 2023
Plakat Lesung Florence Borowski-Shekete am 29.03.2023 im Rahmen der "Internationale Wochen gegen Rassismus" 2023

Hier gibt es das Programmheft der „Wochen gegen Rassismus“ in Wiesloch 2023 zum Download:

Alle Veranstaltungen im Überblick:

Im Vorfeld

Donnerstag, 02.03.2023: Filmvorführung und Diskussion, Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch

Mittwoch, 15.03.2023: Lesung, Buchhandlung Eulenspiegel

Internationale Wochen gegen Rassismus

Montag, 20.03.2023: Filmvorführung und Austausch, Bürgersaal Wiesloch

Montag bis Sonntag, 20.03. bis 02.04.2023: Medientisch Stadtbibliothek Wiesloch

Montag bis Sonntag, 20.03. bis 02.04.2023: Ausstellung, Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule Wiesloch

Dienstag, 21.03.2023: Lesung, Buchhandlung Eulenspiegel

Mittwoch, 22.03.2023: Filmvorführung und -gespräch, Luxor Filmpalast Wiesloch-Walldorf

Donnerstag, 23.03.2023: Szenische Lesung mit Musik, Palatin Wiesloch Samstag, 25.03.2023: Workshop: Argumentations-und Kommunikationstraining, PfD Wiesloch

Sonntag, 26.03.2023: Moscheeführung und Gespräch, Moschee Wiesloch

Montag, Donnerstag und Freitag, 27., 28. und 31.03.2023: Boule-Spielen, Boule-Platz Wiesloch

Montag, 27.03.2023: Vortrag, Bürgersaal

Montag bis Sonntag, 27.03. bis 02.04.2023 Thementisch Stadtbücherei Walldorf

Mittwoch, 29.03.2023: Lesung, Palatin Wiesloch

Schulintern: Workshop und Aktion, Bertha-Benz-Realschule Wiesloch

Mehr dazu
Ankündigung Vortrag Holm Hümmler

07.01.2023

Fakt, Vorurteil, gezielte Falschinformation?

Vortrag am  09.02.2023, 19.30 Uhr im Kulturhaus Wiesloch, Gerbersruhstr. 41

Was ist Fakt, was ist Vorurteil – und was ist Schwurbelei? Wie soll man sich entscheiden, wenn man Probleme mit der „evidenzbasierten Medizin“ hat? Was macht Pseudowissenschaft so beliebt? Wie geht man mit Aussagen von Skeptikern und Verschwörungsgläubigen um? Wo und wie kann man selbst recherchieren, welche Quellen sind glaubwürdig und warum? Wie geht man mit Aussteigern aus der Verschwörungsszene um?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet Dr. Holm Hümmler in seinem Vortrag. Er ist Autor des Buches „Verschwörungsmythen: Wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden“, Co-Autor des Buches „Fakt und Vorurteil: Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen“ sowie Verfasser des Blogs „quantenquark.com“. Dort beschäftigt er sich mit „Esoterik, Verschwörungsmythen und Spekulatives unter dem Mäntelchen der Physik“. Er gehört zur Stammbesetzung der Podcast-Reihen Hoaxilla und WildMics.

Foto von Holm Hümmler
Foto von Holm Hümmler

Dr. Holm Hümmler ist Physiker, arbeitete in internationalen Forschungszentren wie dem CERN, dem Brookhaven National Laboratory und dem Max-Planck-Institut für Physik in München, bevor er sich mit Unternehmensberatung selbstständig machte. Seit 1999 ist er aktiv in der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V., beschäftigt sich beruflich mit dem Management von Entscheidungsunsicherheiten und Informationsmanagement.

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V. lädt zusammen mit der Partnerschaft für Demokratie zu diesem Vortrag ein. Im Anschluss ist Zeit für eine sicherlich lebhafte Diskussion mit dem Referenten.

Der Eintritt ist frei. Um die Einhaltung der dann geltenden Corona-, Hygiene- und Abstandsregeln wird gebeten. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!

Wenn sich jemand stärker über oder mit Dr. Holm Gero Hümmler befassen möchte, dann helfen folgende Links weiter:

https://www.youtube.com/hashtag/ferngespr%C3%A4ch

https://de.wikipedia.org/wiki/Holm_H%C3%BCmmler

http://quantenquark.com

Logos DL, Bündnis, PfD
Mehr dazu
Header Wochen gegen Rassismus - PfD Wiesloch 2023

12.12.2022

Internationale Wochen gegen Rassismus

in Wiesloch und Umgebung 20. März bis 02. April 2023

Gemeinsam ein Zeichen setzen: Gegen Rassismus und für eine weltoffene Gesellschaft

Der 21. März wurde 1966 durch die Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag gegen Rassismus“ erklärt und mahnt an das „Massaker von Sharpeville“ vom 21. März 1960, bei dem die südafrikanische Polizei 69 friedlich gegen das Apartheid-Regime demonstrierende Menschen niederschoss.

In Deutschland und in ganz Europa finden jährlich mehrere tausend Veranstaltungen im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ rund um den UN-Tag statt.

Seit 2016 werden die Aktionswochen in Deutschland bundesweit durch die „Stiftung gegen Rassismus“ mit Sitz in Darmstadt koordiniert: Hunderte von Städten, Kommunen, Organisationen, Initiativen, Schulen, Vereinen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen daran. Sie setzen ein klares Zeichen: Gegen Rassismus und für eine weltoffene Gesellschaft!

Jedes Jahr wird durch die Stiftung ein Motto für die Aktionswochen vorgeschlagen: 2022 lautete es „Haltung zeigen!“,  im kommenden Jahr 2023 heißt es „Misch Dich ein!“

Warum ist es wichtig, gegen Rassismus und für die Wahrung der Menschenwürde einzustehen?

Es ist wichtig, denn…

Rassismus hat viele Gesichter

Rassismus zielt nicht nur auf Herkunft und Hautfarbe, sondern richtet sich auch gegen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen, Geschlecht, Identität, Behinderung oder Alter.

Rassismus ist alltäglich

Aktuelle Studien zeigen, dass sich rassistische Ablehnung und Abwertung von Geflüchteten, Migrant:innen, sowie vermeintlich „Anderen“ und „Fremden“ tief in der Mitte der Gesellschaft verfestigt haben.

Rassismus ist verletzend. Rassismus tötet.

Für die von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Menschen bedeutet Rassismus die alltägliche Verletzung ihrer Menschenwürde oder ihrer körperlichen Unversehrtheit. Die rechtsterroristischen Morde u.a. in Solingen, Mölln, der NSU, in Halle und Hanau zeigen, dass Rassismus tötet.

Wieslocher Aktionswochen gegen Rassismus: 20. März bis 02. April 2023

Die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch koordiniert erstmalig die Aktionswochen in Wiesloch.  Alle interessierten Einzelpersonen, lokalen Vereine, Verbände, Schulen, Kunst – und Kultureinrichtungen, Religionsgemeinschaften, zivilgesellschaftliche Initiativen, Sportvereine, kommunalen Träger… sind dazu eingeladen, sich an den kommenden „Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023“ aktiv zu beteiligen! Herr Oberbürgermeister Dirk Elkemann übernimmt die Schirmherrschaft der Wieslocher Wochen gegen Rassismus.

Wie funktioniert eine Beteiligung an den Aktionswochen?

Sie können sich mit einer eigenen Aktion oder Kooperationsveranstaltung mit anderen Aktiven engagieren. Es gibt keine formalen Vorgaben. Jede einzelne Aktion zählt! Möglich sind bspw. Aktionen, Seminare, Demos, Filmvorführungen, Lesungen, Ausstellungen, Plakatkampagnen, Sportveranstaltungen, thematische Stadtführungen, Vorträge, Workshops, interkulturelle Treffen, Feste und Feiern… Gefördert werden sollen dabei vor allem zwischenmenschliche Begegnungen zum Abbau von Vorurteilen, inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema und Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von allen Menschen, mit und ohne Rassismuserfahrung.

Außerdem ist eine finanzielle Förderung Ihres Vorhabens aus dem Fond des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ möglich. Bitte sprechen Sie uns darauf an. Weitere Infos und den Förderantrag finden Sie auf unserer Webseite.

Ihre eingereichten Veranstaltungen werden durch die Koordinierungs-und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in einem Veranstaltungsprogramm zu den Aktionswochen gebündelt und beworben. Somit wird das lokale Engagement sichtbarer und zu einem Bestandteil der bundesweiten Bewegung gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Mit einem lokalen Veranstaltungsprogramm wird in und um Wiesloch ein klares Zeichen gesetzt:  Für eine friedvolle, demokratische und weltoffene Gesellschaft ohne Hass und Gewalt!

Anmelden können Sie Ihre Veranstaltung/Aktion bis 05.02.2023.

Für weitere Informationen und um Veranstaltungen anzumelden, kontaktieren Sie uns unter kuf@demokratie-wiesloch.de

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Ihre Koordinierungs-und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Wiesloch

Sharepics zu den Wochen gegen Rassismus 2023
Mehr dazu

Langfristig angelegtes Kooperations- und Unterstützungsnetzwerk

Die PfD Wiesloch ist ein langfristig angelegtes Kooperations- und Unterstützungsnetzwerk, das von der aktiven Beteiligung ihrer Partnerinnen und Partner lebt und offen ist für alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Organisationen und Akteurinnen und Akteure, die sich in Wiesloch und Umgebung im Sinne des Bundesprogramms engagieren. Das Kernelement einer Partnerschaft für Demokratie ist die Förderung und Stärkung einer lebendigen, vielfältigen und offenen Demokratie durch aktive Kooperationen von Politik, Verwaltung, Organisationen, Institutionen und Zivilgesellschaft.

Durch die Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen wird ein demokratisches Gemeinwesen erlebbar, das aktiv in der Gesellschaft wirkt und diese mitgestaltet.

Ziel ist es, zwischen den Partnerinnen und Partnern eine langfristige, lokale Partnerschaft zu knüpfen, die als solidarische Gemeinschaft ein sichtbares Zeichen gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für eine starke Demokratie setzt.

Ansprechpartner

Koordinations- und Fachstelle

Aynur Bağdelen
IB Außenstelle Wiesloch
Ringstraße 23, 69168 Wiesloch
Telefon 06222 3053942

Federführendes Amt

Uwe Maschke
Stadtverwaltung Wiesloch
Marktstraße 13, 69168 Wiesloch
Telefon 06222 84-397