
Wieslocher Partnerschaft für Demokratie
Was ist eine Partnerschaft für Demokratie (PfD)?
Die lokalen „Partnerschaften für Demokratie“ machen sich mit konkreten Maßnahmen vor Ort für Vielfalt und Demokratie stark. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendforen eingerichtet werden.
In den Partnerschaften kommen Verantwortliche aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen, Bürgern und Jugendlichen zusammen.
Gemeinsam entwickeln sie auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategien und setzen Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt um. Die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch wurde 2019 durch die Stadt Wiesloch und das Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. Wiesloch initiiert. Sie ist eine von über 300 Partnerschaften, die sich im Sinne des Bundesprogramms Demokratie leben! Für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander gebildet haben.

Seit der ersten Bewerbung um eine Anerkennung als Partnerschaft für Demokratie unterstützt uns der Verein „Bündnis für Demokratie und Toleranz e. V. Wiesloch“
Unterstützen sie die Arbeit des Vereins „Bündnis für Demokratie & Toleranz e. V. Wiesloch“
News und Presse
11.08.2022
Fahrradparcours beim Ferienspaß
In der zweiten Ferienwoche trafen sich am Mittwoch, 10.08.2022 knapp 30 Kinder und Jugendliche aus Wiesloch, Walldorf und Dielheim bei bestem Radlwetter im Schulhof des Ottheinrichgymnasiums.
Im Rahmen des städtischen Ferienspaßangebotes hatten die Jugendverkehrsschule Rhein-Neckar und der Verein Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. Wiesloch zusammen mit der PfD zu einem Fahrradparcours eingeladen.
Spur halten, Kreisfahren, die S-förmige Klötzchenbahn und das Schrägbrett erforderten großes Geschick. Zum Abschluss des Parcours war eine Links-Rechts-Kombination mit Schulterblick und Richtungswechsel anzeigen sowie ein kleiner Slalom mit Bremstest auf Zeit angesagt.
Zu Beginn konnten die Kids in Gruppen die einzelnen Aufgaben der Reihe nach üben. Nach einer kleinen Stärkung bei Brezeln, Obst und Mineralwasser konnten sie in einem Wertungslauf ihr Geschick und ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen.
Man konnte die Fortschritte der Radlerinnen sehr gut erkennen. Wie meistens macht auch hier die Übung den Meister bzw. die Meisterin. In drei Altersklassen konnten zum Schluss jeweils drei Tagesbeste ermittelt werden. Bei der Siegerehrung wurde das Team vom Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. durch den Radbeauftragten der Stadt Wiesloch, Michael Sauerzapf, unterstützt. Alle Teilnehmerinnen erhielten einen Stoffbeutel mit kleinen Geschenken wie einem Reflektorband, einem Lineal, Bleistiften und Kugelschreibern. Jeweils die drei Gruppenersten bekamen eine Urkunde und eine Medaille.
Der Ehrgeiz, die Spannung und vor Allem der Spaß war in den Gesichtern der Kinder zu erkennen. Aber auch die Anleiterinnen von der Polizei und die Betreuerinnen vom Bündnis hatten einen tollen Vormittag und haben das Angebot auch für nächstes Jahr direkt wieder verabredet.
Unser Dank gilt allen Helferinnen, den Teilnehmerinnen und besonders auch den Verantwortlichen bei der Stadtverwaltung und vom Ottheinrichgymnasium für die tolle Unterstützung des Events.

08.07.2022
4. Wieslocher Demokratiekonferenz
„War das jetzt diskriminierend?“
Vortrag mit interaktiver Beteiligung zu Formen von und Umgang mit Diskriminierung
Referentin: Frau Halszka Sliwa-Ohnesorge
Mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Dirk Elkemann
Dienstag, den 19.07.2022
19:30 bis ca. 21:30 Uhr
Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum,
Minnesängersaal Ringstraße. 17–19, 69168 Wiesloch
Menschen mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen, Lebensentwürfen, Weltanschauungen, sozialen und ökonomischen Lebenslagen, Begabungen und Interessen, Erkrankungen und Behinderungen nehmen auf unterschiedliche Weise am gesellschaftlichen Leben teil.
· Wie wird gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht?
· Was ist Diskriminierung und wie wirkt sie sich auf das Zusammenleben aus?
· Welche Formen, Mechanismen und Merkmale von Diskriminierung gibt es?
· Was bedeutet Intersektionalität, was Antidiskriminierung?
Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Referentin Halszka Sliwa-Ohnesorge in einem Impulsvortrag nach.
Anschließend lädt Frau Sliwa-Ohnesorge alle interessierten Teilnehmenden dazu ein, anhand einer praktischen Übung einen eigenen Zugang zum Thema zu finden.
Dies kann ermöglichen, Selbstverständlichkeiten sowie gängige Haltungen diskriminierungskritisch zu hinterfragen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Die Veranstaltung wird mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Dirk Elkemann eröffnet.
Die „Partnerschaft für Demokratie Wiesloch“ stellt ihre Arbeit im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vor und beschreibt Möglichkeiten,
sich in Wiesloch und Umkreis durch eigene Ideen und Projekte aktiv für ein demokratisches Miteinander einzusetzen. Die Teilnahme am Abend ist kostenfrei
und offen für alle Menschen. Der Raum ist klimatisiert. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der 4. Wieslocher Demokratiekonferenz
Ihre Partnerschaft für Demokratie Wiesloch:
Stadt Wiesloch, Bündnis für Demokratie
und Toleranz e.V., IB Nordbaden (Koordinierungs-
und Fachstelle der Partnerschaft
für Demokratie)
23.06.2022
GEGEN DAS VERGESSEN- Open-Air- Ausstellung im Schulzentrum
Das Projekt GEGEN DAS VERGESSEN bietet Jugendlichen, jungen Erwachsenen und allen anderen Menschen vielfältige Möglichkeiten, sich individuell und emotional mit dem Holocaust auseinanderzusetzen. Der Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano, der 2021 zum UNESCO Artist for Peace berufen wurde, hat weltweit Überlebende des Holocaust besucht und portraitiert.
Im Rahmen eines Bildungsprogramms können Schulen eine Auswahl der überlebensgroßen Porträts von Holocaustüberlebenden für einen begrenzten Zeitraum auf dem eigenen Gelände ausstellen. Durch Initiative des „Bündnis für Demokratie & Toleranz Wiesloch“ (Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e. V. – Verein für mehr Demokratie in Wiesloch und den Umlandgemeinden (demokratie-wiesloch.de) haben sich die drei Schulen des Schulcampus (Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule, Bertha-Benz-Realschule und Ottheinrich-Gymnasium) zusammengeschlossen und können nun diese, auch international bekannte Ausstellung, präsentieren. Unter dem Titel „Schulhofgespräch“ wird so den Schüler*innen bis 01.07.2022 die Möglichkeit geboten, sich dem Thema anzunähern. Auch die Bevölkerung ist herzlich eingeladen die Open-Air-Ausstellung auf dem gemeinsamen Schulhof der Real- und Gemeinschaftsschule individuell zu besuchen.
Die Ausstellung wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert und unterstützt durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jungend sowie der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch (Wieslocher Partnerschaft für Demokratie – Partnerschaft für Demokratie Wiesloch (pfd-wiesloch.de).
Die Idee diese Ausstellung als Schulprojekt nach Wiesloch ans Schulzentrum zu bringen, entstand bei der Demokratiekonferenz 2021 der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch, dort war Luigi Toscano als Redner zu Gast.
toscano1 toscano2 toscano3
toscano2: Die Schulleitungen der der Schulen (Bärbel Kröhn, Esther Bejarano Gemeinschaftsschule; Andreas Herbold, Bertha-Benz-Realschule; Christin Annuschat, Ottheinrich Gymnasium) mit Oberbürgermeister Dirk Elkemann und Bürgermeister Ludwig Sauer, dem Künstler Luigi Toscano , Prof. Dr. Thorsten Krings (Bündnis Demokratie & Toleranz Wiesloch), Aynur Bağdelen (Partnerschaft für Demokratie Wiesloch) und Max Martin vom Projektteam des Künstlers
toscano3: Blick auf die Ausstellung im Schulhof, die frei zugänglich ist
GEGEN DAS VERGESSEN ist das multimediale Erinnerungsprojekt des deutsch-italienischen Fotografen und Filmemachers Luigi Toscano. Seit 2014 trifft und porträtiert er dafür weltweit Überlebende der NS-Verfolgung. Mehr als 400 dieser Begegnungen gab es bereits in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden und Weißrussland. Und noch werden es mehr, doch die Jahre sind gezählt: In nicht allzu ferner Zukunft wird es keine lebenden Zeitzeugen mehr geben.
Gegen das Vergessen – Ein Projekt von Luigi Toscano (luigi-toscano.com)
Langfristig angelegtes Kooperations- und Unterstützungsnetzwerk
Die PfD Wiesloch ist ein langfristig angelegtes Kooperations- und Unterstützungsnetzwerk, das von der aktiven Beteiligung ihrer Partnerinnen und Partner lebt und offen ist für alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Organisationen und Akteurinnen und Akteure, die sich in Wiesloch und Umgebung im Sinne des Bundesprogramms engagieren. Das Kernelement einer Partnerschaft für Demokratie ist die Förderung und Stärkung einer lebendigen, vielfältigen und offenen Demokratie durch aktive Kooperationen von Politik, Verwaltung, Organisationen, Institutionen und Zivilgesellschaft.
Durch die Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen wird ein demokratisches Gemeinwesen erlebbar, das aktiv in der Gesellschaft wirkt und diese mitgestaltet.
Ziel ist es, zwischen den Partnerinnen und Partnern eine langfristige, lokale Partnerschaft zu knüpfen, die als solidarische Gemeinschaft ein sichtbares Zeichen gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für eine starke Demokratie setzt.
Ansprechpartner
Koordinations- und Fachstelle
Aynur Bağdelen
IB Außenstelle Wiesloch
Ringstraße 23, 69168 Wiesloch
Telefon 06222 3053942
Federführendes Amt
Uwe Maschke
Stadtverwaltung Wiesloch
Marktstraße 13, 69168 Wiesloch
Telefon 06222 84-397
