Dielheim

17.02.2025

Programmheft – Internationale Wochen gegen Rassismus Wiesloch 2025

Vom 14. März bis 06. April, rund um den UN-Tag gegen Rassismus am 21. März 2025, finden auch in diesem Jahr bundesweit mehrere tausend Veranstaltungen statt.

Wir freuen uns sehr, dieses Jahr zum dritten Mal die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Wiesloch zu koordinieren. Wir laden Sie recht herzlich ein und wünschen Ihnen bereichernde Begegnungen, neue Einblicke und viel Freude auf den Veranstaltungen.

Hier ist das Programmheft zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus Wiesloch 2025 zum Herunterladen oder Anschauen.

23.10.2024

Soziale Ungleichheit: Sprengstoff für unsere Demokratie?

Herzliche Einladung zum Vortrag mit anschließender Diskussion
mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Politikwissenschaftler und Armutsforscher.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 6. November 2024 ab 19:00 Uhr in der Mensa des Ottheinrich Gymnasiums Wiesloch statt und wird gefördert durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Der Eintritt ist frei.

Die Soziale Ungleichheit in Deutschland nimmt zu. Hinsichtlich Gesundheit, Bildung, Wohnen, Freizeit und Teilhabe verschärfen sich die Unterschiede. Wenn die Ungleichheit wächst, ist das nicht nur ein individuelles Problem für die betroffenen Menschen – es gefährdet auch die Stabilität unserer Demokratie: Das ist die These des renommierten Sozial- und Armutsforschers Christoph Butterwegge, der bis 2016 Politikprofessor in Köln war und 2017 für das Amt des Bundespräsidenten kandidierte.

Was sind die Ursachen und Erscheinungsformen der sozioökonomischen Ungleichheit? Wie wirkt sie sich auf unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? Was können Individuen, die Politik und Gesellschaft gegen ihre Folgen tun?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Christoph Butterwegge.
Es besteht Raum und Zeit für eine Diskussion und Gespräche mit dem Publikum.

25.08.2024

Interkulturelle Woche 2024

Unter dem Motto „Neue Räume“ findet zum 49. Mal in mehr als 700 Städten und Gemeinden die Interkulturelle Woche statt. Auch in Wiesloch lädt dieses Jahr in der Zeit vom 17.09.2024 bis 03.10.2024 ein breites Bündnis verschiedener Organisationen zu allerart Veranstaltungen rund um die Themen Migration, Flucht und gemeinsames Zusammenleben in Vielfalt ein. Hier können Sie den Flyer im pdf-Format herunter laden:

Gefördert vom Bundesfamilienministerium und von der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

17.07.2024

Einladung zum Netzwerktreffen „Frauen, Engagement und Migration“

am 23. Juli 2024 um 18:30 Uhr im Bürgersaal, Altes Rathaus in Wiesloch

Sehr geehrte Engagierte und Aktive,

in Walldorf, Wiesloch und Dielheim sind viele Frauen mit Migrationsbiografie ehrenamtlich tätig. Sie sind in Vereinen oder Initiativen aktiv oder engagieren sich informell in persönlichen Netzwerken. Dabei leisten sie alle einen wertvollen Beitrag für die Zivilgesellschaft, für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und für das interkulturelle Miteinander. In ihrem vielfältigen Engagement erfahren viele Frauen ähnliche Herausforderungen und müssen ähnliche Hürden überwinden. Ein Austausch untereinander kann dabei unterstützen und neue Informationen bieten.

Einladung zum Netzwerktreffen "Frauen, Engagement und Migration"

Wir, die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch laden Sie zusammen mit der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik und die kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, herzlich zu einem Netzwerktreffen „Frauen, Engagement und Migration“ am 23. Juli 2024 von 18:30 – 20:30 Uhr in den Bürgersaal, Altes Rathaus, Marktstraße 13 in Wiesloch ein.

Im ersten Teil unseres Treffens werden die Veranstalter ihre Tätigkeitsfelder kurz vorstellen. Aynur Bagdelen von der PfD Wiesloch gibt einen Überblick darüber, welche Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert werden können und wie eine finanzielle Unterstützung beantragt werden kann. Im zweiten Teil des Abends möchten wir gerne Sie, Ihre ehrenamtliche Tätigkeit und Ihre Expertise im entwicklungspolitischen Bereich kennenlernen.

Dabei tauschen wir uns in entspannter Rund bei Snacks und Getränken über das eigene Engagement aus, sprechen über Projektideen und Herausforderungen im Ehrenamt.

Das Treffen soll einen Safer Space bieten, in dem Sie Ihre Erfahrung als engagierte Frau mit Migrationsbiografie frei teilen und Ihre Bedarfe in Ihrem Ehrenamt kommunizieren können. Aus diesem Grund richtet sich das Netzwerktreffen ausschließlich an Frauen.

Anmeldungen sind ab sofort unter chancengleichheit@rhein-neckar-kreis.de oder aynur.bagdelen@ib.de möglich.