Header zur Ankündigung der Kinopremiere von Die Möllner Briefe – Gespräch mit dem Protagonisten des Filmes, Ibrahim Arslan

Die Möllner Briefe

20. August 2025 |

Die Möllner Briefe – Kinopremiere und Gespräch mit dem Protagonisten des Filmes, Ibrahim Arslan. Mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Dirk Elkemann.

Im November 1992 zerstörte der rechtsterroristische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm.

Der Dokumentarfilm von Regisseurin Martina Priessner folgt İbrahim bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasser*innen. Zugleich zeichnet er ein komplexes Porträt des anhaltenden Traumas, das İbrahim und seine Geschwister bis heute beeinträchtigt. İbrahim hat einen Umgang mit den Geschehnissen gefunden, indem er als politischer Bildner aktiv gegen Rassismus kämpft und sich für eine Erinnerungskultur einsetzt, die die Opfer ins Zentrum stellt. Sein Bruder Namik hingegen befindet sich noch am Anfang seines Wegs der Bewältigung.

Der Film beleuchtet nicht nur die Erfahrungen der Überlebenden, er deckt auch die große Solidarität auf, die es damals gab – eine Solidarität, von der die Opfer bis zu diesem Zeitpunkt nichts wussten. Er schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und nimmt eine Perspektive des Erinnerns ein, die den Stimmen der Betroffenen den Raum und die Anerkennung gibt, die sie verdienen.

„Die Möllner Briefe“ erhielt den Amnesty-Filmpreis auf der Berlinale 2025.
Nach der Filmvorführung steht Ibrahim Arslan für ein Publikumsgespräch zur Verfügung. 

📅 Donnerstag, 25.09.2025 um 19:00 Uhr (Einlass: 18.45 Uhr)
📍 LUXOR Filmpalast, Impexstraße 1,
69190 Walldorf (direkt am Bahnhof Wiesloch-Walldorf)
🎟 Eintritt: 7,50 € (an der Kinokasse)

Veranstalter:
Amnesty International – Ortsgruppe Wiesloch, Partnerschaft für Demokratie Wiesloch, Evangelische Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd.

Der Abend und die Interkulturelle Woche Wiesloch werden unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie, Wiesloch und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Fam. Senioren und Jugend, im Rahmen des Bundesprogrammsdemokratie leben!

Über İbrahim Arslan:

İbrahim Arslan ist Überlebender des Brandanschlags von Mölln 1992 und engagiert sich seit vielen Jahren als historisch-politischer Bildner und Zeitzeuge. Er setzt sich bundesweit für eine lebendige Erinnerungskultur, gegen Rassismus und für die Sichtbarkeit von Betroffenen rechter Gewalt ein. Seine Stimme trägt wesentlich dazu bei, dass die Stimmen der Betroffenen in der Gesellschaft gehört und anerkannt werden.

@die_moellner_briefe @reclaim_and_remember @inselfilmproduktion