Runder Tisch „Demokratie und Zusammenhalt – Wiesloch, Walldorf, Dielheim“ mit Prof. Dr. Rolf Frankenberger am 17.11.25, 18:30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Wiesloch
Unsere Demokratie ist unter Druck. Demokratieskeptische und -feindliche Einstellungen breiten sich aus. Global und lokal.
In seinem Vortrag „Demokratie und ihre Bedrohungen – Von der Theorie auf den Marktplatz“ schlägt Prof. Dr. Rolf Frankenberger, Rechtsextremismusforscher an der Uni Tübingen, den Bogen von der Demokratietheorie zu den Bedingungen und Herausforderungen vor Ort in Wiesloch, Walldorf und Dielheim. Im Anschluss werden wir gemeinsam einige Aspekte und Handlungsmöglichkeiten im „Worldcafé“ vertiefen. Wie können wir demokratische Werte vor Ort gemeinsam stärken, den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und an lokalen Herausforderungen arbeiten?
Sie sind herzlich eingeladen sich
am Montag, den 17. November 2025,
18:30 – 21:00 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Wiesloch
(Gymnasiumstraße 1-3, 69168 Wiesloch)
einzubringen.
Ihre Expertise und Ihr Engagement sind wichtig, denn Demokratie lebt von vielen Perspektiven und vom Mitmachen!
Bitte teilen Sie uns bis zum Freitag, den 14.11.2025 mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Rückmeldungen richten Sie bitte per E-Mail an: Kuf@pfd-wiesloch.de oder an a.bagdelen@wiesloch.de.
Programmablauf
- Begrüßung
- Grußwort Bürgermeister Ludwig Sauer
- Vortag Prof. Dr. Rolf Frankenberger
„Demokratie und ihre Bedrohungen – Von der Theorie auf den Marktplatz“
- Worldcafé:
- Workshop 1: Wiesloch, Walldorf, Dielheim – Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Workshop 2: Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vor Ort.
- Workshop 3: Das Politische Klima gestern und heute.
Der „Runde Tisch Demokratie und Zusammenhalt – Wiesloch, Walldorf, Dielheim“ ist ein offenes Kooperationsprojekt, initiiert durch die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch (PfD).
Durch eigene Veranstaltungen sowie Förderung von Projekten von Vereinen und Einrichtungen trägt die PfD seit 2019 dazu bei, dass alle interessierten Menschen, sich aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligen können. Ziele sind hierbei ein respektvolles, lebendiges und demokratisches Miteinander vor Ort zu stärken, sowie Ausgrenzung, Hetze und Extremismus entgegenzutreten.
Dabei ist die Vernetzung von engagierten Menschen, Vereinen und Einrichtungen von großer Bedeutung, um unsere demokratischen Werte vor Ort gemeinsam zu stärken, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und an lokalen Herausforderungen zu arbeiten.
Die PfD wird gefördert durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

